Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen zahlt der Patient meist selbst
Grundsätzlich wird von Seiten der gesetzlichen Krankenversicherung empfohlen, in bestimmten zeitlichen relevante Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen.
Bei Kindern beispielsweise sind die U-Untersuchungen von einer geradezu unverzichtbaren Bedeutung, ähnlich wie Hör-, Seh- oder Motoriktests.
Werdende Mütter sollten in der Schwangerschaft unbedingt an bestimmten Schwangerschaftsvorsorge Untersuchungen teilnehmen.
Ab dem 20. Lebensjahr empfiehlt es sich, Krebsfrüherkennungsuntersuchungen sowie das so genannte Chlamydien-Screening (bakterielle Untersuchung zur Früherkennung bzw. Behandlung von Unfruchtbarkeit) durchführen zu lassen.
Etwa ab dem 35. Lebensjahr sind Männer dazu angehalten, zur Hautkrebsvorsorge zu gehen. Ein „Rundum-Check-up“ hingegen wird in diesem Alter sowohl männlichen wie auch weiblichen Versicherten empfohlen.
Ab 45 wiederum bietet sich eine Krebsfrüherkennung (Prostatakrebs) für Herren an.
Ab 50 wiederum empfiehlt die gesetzliche Krankenkasse weiblichen Versicherten, eine Mammographie durchführen zu lassen. Bis zum 69. Lebensjahr übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die hierfür anfallenden Kosten. (Im Normalfall werden Versicherte im entsprechenden Alter zu diesem Zwecke gesondert angeschrieben bzw. eingeladen.)
Im Übrigen sollten Männer und Frauen gleichermaßen mit 50 eine Darmkrebsfrüherkennung durchführen lassen.
Nicht zu vergessen – übrigens in jedem Alter – sind die regelmäßigen Zahnvorsorge-Checks! Jeder Arzt steht bei entsprechenden Fragen gern Rede und Antwort.
All diese Vorsorgeuntersuchungen sind mit den meisten Krankenzusatzversicherungen abgedeckt. Lassen Sie sich ein persönliches Angebot einer Vorsorge Krankenzusatzversicherung erstellen.